AktuellHome

Tanken in Europa

Mit CNG und LNG auf Reisen

Weltweit sind mehr als 33.000 Gastankstellen in Betrieb. (Stand: 31.12.2019, Quelle NGV Global). In Europa wird an rund 4.100 öffentlichen Tankstellen CNG angeboten, an mehr als 500 Stationen kann LNG getankt werden (Stand Februar 2022, Quelle NGVA Europe). Die Tankstelleninfrastruktur ist den einzelnen Ländern allerdings sehr unterschiedlich ausgebaut. Informieren Sie sich, wenn Sie mit einem monovalenten Gasfahrzeug unterwegs sind, also keinen zusätzlichen Benzintank mitführen. Immer mehr Navigationssysteme mit vorinstalliertem CNG-Tankstellenverzeichnis sowie entsprechende Smartphone-Apps sind verfügbar.

Tankstelleninformation Europa (Auswahl)


Europa:
CNG- und LNG-Tankstellen in Europa, Karte der NGVA Europe
www.ngva.eu


Deutschland:
In Deutschland sind knapp 810 öffentliche CNG-Tankstellen und rund 100 LNG-Stationen in Betrieb
(Stand Jänner 2022).

Davon sind über 60 % der CNG-Stationen auf 100 % BioCNG/Biomethan (abfallstämmig) umgestellt, 94 % der CNG-Zapfsäulen stehen auf öffentlichen Markentankstellen. Biomethan kann ohne jegliche technische Veränderungen im Fahrzeug - getankt werden. CNG aus Biomethan und Erdgas wird bei einem Druck von 200 bar gasförmig komprimiert (Deswegen die Abkürzung: CNG = Compressed Natural Gas) getankt. Abgabe laut Eichamt in Kilogramm (kg). Deutschland ist das europäische Land mit der zweithöchsten Anzahl von CNG-Tankstellen. Erdgas wird in Deutschland aus unterschiedlichen Gas-Quellen bezogen. Daher wird CNG/Erdgas in zwei Gas-Sorten „H- und L-Gas“ angeboten. CNG als Kraftstoff (Erdgas/Biomethan) hat den Energiegehalt von rund 1,5 Liter Super (Erdgas-H) bzw. 1,2 Liter Super (Erdgas-L). Das in Deutschland angebotene Erdgas kommt aus unterschiedlichen Quellen: Norwegen, Russland, Dänemark, England, Deutschland, Niederlande.

Biomethan wird in Deutschland regional vor Ort erzeugt durch: Verwertung von Wertstoffen wie Schlempe, Stroh, Klärschlamm, Bio-Kompost, abfallstämmig. Inzwischen bietet der Automobilhersteller Audi auch e-gas, sogenanntes Windgas, hergestellt mit der Power-to-Gas-Technologie an. Auch wird bereits Wasserstoff (H2 max. 2 %) im Erdgasnetz eingespeist und somit an CNG-Stationen transportiert.

Quellen: gibgas, NGVA Europe

Weitere Informationen unter:
www.gas.info
www.gas24.de
www.gibgas.de


Italien:
In Italien sind knapp 1.500 öffentliche CNG-Tankstellen und 110 LNG-Stationen in Betrieb
(Stand Jänner 2022).

Italien verfügt über eine ausgezeichnete Tankstelleninfrastruktur, aktuell ist das Land damit führend in der CNG-Treibstoffversorgung in Europa. Italien ist sozusagen das europäische Mutterland der CNG-Mobile. Entsprechend bekannt und verbreitet ist dort dieser Kraftstoff. Das dichteste CNG-Tankstellen-Netz findet man immer noch in Nord- und Mittel-Italien, in der Emilia Romana bis Toskana, von dort aus hat die Verbreitung des Kraftstoffes seit 1930 begonnen. Inzwischen ist die Infrastruktur in ganz Italien sehr gut. Italien hat technisch bedingt durch die frühen Anfänge ein eigenständiges Betankungssystem, Adapter sind an den meisten Tankstellen vorhanden. Die italienischen Tankstellenbetreiber stellen sich aber auf den zunehmenden Ansturm aus dem Ausland ein - nach und nach werden die Stationen auf den etablierten europäischen Standard umgestellt.

Darauf sollten Sie vorbereitet sein: In Italien werden Sie betankt - egal ob Erdgas/CNG (Metano) oder Benzin/Diesel. Selbsttanken ist inzwischen an einigen Metano-Stationen möglich, jedoch nur mit Einweisung und spezieller Tankkarte. Beachten Sie bitte: Die meisten Tankstellenbetreiber sind eigenständige Unternehmer und legen eine Mittagspause von ca. 12 - 14.30 Uhr ein, abends schließen die Tankstellen zwischen 19 und 20 Uhr, meistens ist auch an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Es empfiehlt sich daher vorher eine genaue Reiseplanung. Auch stehen viele "Metano-Stationen" außerhalb von geschlossenen Ortschaften, meist in Gewerbegebieten. Das kommt daher, dass man in Italien aus Kostengründen direkt an die Erdgaspipeline gebaut hat. Autobahn-Tankstellen mit 24-Std-Service gibt es nur wenige. Achtung: Wegen des Mautsystems liegen viele Stationen zwar in Sichtweite - auch in Navigationssystemen - jedoch sind diese nur umständlich anzufahren. Beachten Sie ebenso bei der Reichweitenplanung, dass in Italien der Betankungsdruck aufgrund der warmen Temperaturen auf 160 bis 180 bar gesenkt wird und somit auch 10 bis 15 % weniger Reichweite möglich ist.

Mittlerweile bieten auch in Italien die ersten Stationen BioCNG an.

Eine nationale Vorschrift schreibt in Italien vor, dass CNG-Mobile je nach Gastankbeschaffenheit alle vier oder fünf Jahre geprüft werden müssen. Daher kann es an manchen Tankstellen vorkommen, dass Sie nach einer Prüf-Bescheinigung für die Gastanks gefragt werden. Bei älteren (über vier Jahre) Erdgasfahrzeugen, sollten die Fahrer eine Kopie des Ergebnisprotokolls der Hauptuntersuchung dabei haben, in der der Satz verzeichnet ist: "Gasanlagenprüfung" gem. Anl. VIIIa StVZO. In Italien sind Betreiber von Erdgastankstellen zur Kontrolle verpflichtet.

Empfehlenswert (wer Gedrucktes vorzieht) ist der Kauf eines aktuellen italienischen Tankstellen-Führers (inkl. Anfahrtsskizzen und vielen Hinweisen), den es in der Regel an jeder Metano-Tankstelle für ca. 10 Euro käuflich zu erwerben gibt.

Quellen: gibgas, NGVA Europe

Weitere Informationen unter:
www.federmetano.it
www.metanoauto.com
www.ecomotori.net


Schweiz:
In der Schweiz sind mehr als 150 öffentliche CNG-Tankstellen und 3 LNG-Stationen in Betrieb
(Stand Jänner 2022).

Die Schweiz verfügt über eine sehr gute CNG-Tankstelleninfrastruktur. In der Schweiz (und in Liechtenstein) wird ausschließlich H-Gas angeboten. Weiters sind mehrere reine BioCNG-Tankstellen in Betrieb. In der Schweiz findet man häufig Tankkupplungen der Firma Stäubli vor.

Quellen: gibgas, NGVA Europe

Weitere Informationen unter:
www.cng-mobility.ch


Frankreich:
In Frankreich sind 143 öffentliche CNG-Tankstellen und 57 LNG-Stationen in Betrieb
(Stand Jänner 2022).

Frankreich verfügt über eine mittlerweile passable Tankstelleninfrastruktur. An den meisten Stationen kann inzwischen mit Kreditkarte (Mastercard und Visa aber nur mit PIN!) bezahlt werden. Die ehemalige „GNV-Badge“ wurde abgeschafft. Allerdings gibt es in Frankreich nach wie vor einige Tankstellen die nur mit speziellen Tankkarten ausgestattet sind. Dabei handelt es sich in der Regel um CNG-Tankstellen konzipiert für den Lieferverkehr. Es werden dort die Tankkarten der jeweiligen Betreiber benötigt oder vielerorts Flottenkarten wie DKV oder Romac Fuels.

In Frankreich wird Erdgas überwiegend in H-Gas-Qualität verkauft. Die Zapfpistolen französischer Erdgastankstellen entsprechen der üblichen Norm NGV-1 für PKWs, somit wird kein Adapter benötigt.

Quellen: gibgas, NGVA Europe

Weitere Informationen unter:
www.gaz-mobilite.fr


Großbritannien:
In England sind 11 CNG-Tankstellen und 15 LNG-Stationen in Betrieb
(Stand Jänner 2022).

In England sind lediglich einige wenige Tankstellen in Betrieb - und diese stehen nur Flottenbetreibern zur Verfügung. Für Privatfahrer sieht es dort leider düster aus. Es empfiehlt sich daher als Reserve ausreichend Benzin an Bord zu haben.

Dagegen setzt das Vereinigte Königreich auf Schwerlastverkehr, bevorzugt mit Biomethan betrieben.

Quellen: gibgas, NGVA Europe

Weitere Informationen unter:
www.cngservices.co.uk


Niederlande:
In den Niederlanden sind knapp 200 öffentliche CNG-Tankstellen und 29 LNG-Stationen in Betrieb
(Stand Jänner 2022).

Die Niederlanden verfügen über eine sehr gute CNG-Tankstelleninfrastruktur. Es wird fast ausschließlich BioCNG angeboten, der Bioanteil liegt bei über 90 %. Die Gasqualität ist L-Gas. Ein weiterer Ausbau der Infrastruktur ist in Planung.

Quellen: gibgas, NGVA Europe

Weitere Informationen unter:
www.pitpointcleanfuels.com
www.orangegas.nl


Tschechien:
In Tschechien sind 226 öffentliche CNG-Tankstellen und 3 LNG-Stationen in Betrieb
(Stand Jänner 2022).

Tschechien verfügt damit über eine sehr gute CNG-Tankstelleninfrastruktur.

Quellen: gibgas, NGVA Europe

Weitere Informationen unter:
www.cngplus.cz
www.cng.cz


Schweden:
In Schweden sind 215 öffentliche CNG-Tankstellen und 26 LNG-Stationen in Betrieb
(Stand Jänner 2022).

Schweden verfügt über eine sehr gute CNG-Tankstelleninfrastruktur allerdings nur im bevölkerungsreichen Süden, meist mit Tankautomaten. Die Gasqualität ist H-Gas, die Tankkupplungen sind europäischer Standard NGV-1 oder NGV2. Schweden ist sehr fortschrittlich in Sachen Biomethan. Dort sind bereits 95 % des verkauften Kraftstoffabsatzes CNG/Biomethan.

Quellen: gibgas, NGVA Europe

Weitere Informationen unter:
www.fordonsgas.se
svenskbiogas.se


Spanien:
In Spanien sind 109 öffentliche CNG-Tankstellen und 77 LNG-Stationen in Betrieb
(Stand Jänner 2022).

Ein flächendeckendes Netz mit der Möglichkeit Erdgas zu tanken, ist in Spanien derzeit noch nicht vorhanden. Die Fahrt mit dem Gasfahrzeug nach und durch Spanien sollte daher bereits im Vorfeld gut geplant werden. Beim Ausbau der Tankstellen-Infrastruktur sind die Unternehmen GRUPO HAM und Naturgy führend.

Quellen: gibgas, NGVA Europe

Weitere Informationen unter:
www.gasnam.es